„Farbiger Deckel, gleicher Korpus“

Verbandsversammlung des Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) tagt in Hüttenfeld und bringt neues Abfallbehälter-Konzept auf den Weg

(Lampertheim-Hüttenfeld, 01. Juli 2025) Am 01.07.2025 kamen die Mitglieder der Verbandsversammlung des ZAKB im Energiepark in Hüttenfeld zu ihrer Sommersitzung zusammen. Auf der Agenda standen unter anderem die strategische Neuausrichtung bei den Abfallbehältern und der aktuelle Sachstand zur Entsorgung der freigegebenen Abfälle aus dem Rückbau des Kernkraftwerk Biblis.

Farbige Deckel, gleicher Korpus

Mit einem neuen Abfallbehälter-Konzept macht der ZAKB einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Statt der aktuell vollfarbigen Behälter in den Farben Schwarz für Restabfall, Grün für Altpapier und Braun für Bio werden ab 2026 alle neuen Tonnen, die zum Beispiel bei der Anmeldung von Immobilien zur Abfallentsorgung oder beim Tausch defekter Behälter ausgegeben werden, einen einheitlichen dunklen Korpus haben. Die jeweilige Abfallart erkennt man dann anhand farbig unterschiedlicher Deckel im gewohnten Farbschema. 

Die Vorteile: Durch den Wechsel wird nicht nur die Produktion nachhaltiger, sondern auch die Logistik effizienter. Der Korpus der neuen Behälter besteht aus bis zu 90 Prozent recyceltem Material. Die einheitliche Farbgebung spart Platz bei der Lagerung, vereinfacht die Bereitstellung und senkt Kosten. Durch die farbigen Tonnendeckel bleibt die intuitive Handhabung bei der Mülltrennung für die Bürgerinnen und Bürger erhalten. 

Hintergrund der nun getroffenen Entscheidung ist ein erhöhtes Aufkommen von Behältern, die wegen ihres Alters vermehrt Defekte aufweisen und in den nächsten Jahren bei den Bürgerinnen und Bürgern ausgetauscht werden müssen. 

Bis die Abfallbehälter im Kreisgebiet ersetzt sind, wird es jedoch mehrere Jahrzehnte dauern. Abfallbehälter sind bis zu 30 Jahre im Dienst.

Freigegebene Abfälle aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Biblis

Matthias Schimpf, Vorstandsvorsitzender des ZAKB, schilderte dem Gremium den aktuellen Sachstand zur Entsorgung der freigegebenen Abfälle aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Biblis: Nach dem Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel, der Anfang Februar in letzter Instanz den „Sofortvollzug“ bestätigte, ist der Weg für die Mitbenutzung der Deponie in Büttelborn und die Anlieferung der freigegebenen Abfälle durch den ZAKB frei. In Klärung mit den Beteiligten sind weiterhin die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Verhandlung eines angemessenen Entgelts. 

Im Frühjahr hatten die Riedwerke als Eigentümer des Deponiegrundstücks noch einen Antrag auf einstweilige Verfügung beim Landgericht Darmstadt gestellt, um dem ZAKB die Nutzung des Grundstücks zu untersagen. Dieser Antrag wurde vom Landgericht Darmstadt abgelehnt.

Jahresabschluss 2024

Für das Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete der ZAKB trotz geplanten Defizits einen Jahresüberschuss in Höhe von rund 1.201.750 EUR. Hintergrund des positiven Ergebnisses sind Einmaleffekte wie Steuerrückerstattungen.

Über den Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB)

Als kommunaler Entsorger sammelt, verwertet und beseitigt der ZAKB alle Abfälle aus privaten Haushalten im Kreis Bergstraße. Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft, der ZAKB Energie und Dienstleistungs GmbH, beschäftigt er rund 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt zahlreiche eigene Anlagen an mehreren Standorten in der Region – von einem Abfallwirtschaftszentrum, über Wertstoffhöfe und Sammelstellen bis hin zu einem Energiepark. Durch die Nutzung von Sonne, Biomasse und Deponiegas versorgt der ZAKB mehrere hundert Haushalte mit Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern. So leistet der Zweckverband einen Beitrag zur Energiewende im Kreis Bergstraße.