Bildung statt E-Schrott – Kooperation mit Labdoo
Wir schenken gebrauchten Notebooks und Tablets ein neues Leben

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. In diesem Sinne gehen wir – passend zur „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ – zusammen mit der gemeinnützigen Initiative Labdoo.org e.V. einen weiteren Schritt voran: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger im Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Heppenheim gebrauchte Laptops, Tablets und E-Book-Reader abgeben, damit diese für Bildungszwecke aufbereitet und an Bedürftige weitergegeben werden.
Wer funktionsfähige Geräte spendet, schenkt anderen Menschen neue Chancen – und trägt zugleich zu mehr Nachhaltigkeit bei. Denn gerade im Bereich der Elektrogeräte steckt großes Potenzial: Viele intakte Laptops und Tablets verstauben ungenutzt in Schubladen. Dabei könnten sie an anderen Orten weiterverwendet und wertvolle Ressourcen wie Edelmetalle und seltene Erden im Kreislauf gehalten werden.
Ein Beitrag zu Bildung und Ressourcenschonung
Für die Umsetzung setzen wir auf den Förderverein Labdoo.org e.V. als verlässlichen Partner. Labdoo.org ist eine internationale, ehrenamtlich getragene Initiative, die gespendete IT-Geräte sammelt, technisch aufbereitet und mit leistungsfähiger Bildungssoftware ausstattet. Die Geräte werden anschließend CO₂-neutral über sogenannte Reisepaten an Schulen und Bildungsprojekte weltweit verteilt. So erhalten Kinder, Auszubildende und Studierende in mehr als 2.600 Projekten rund um den Globus Zugang zu digitalen Lernmöglichkeiten.
So funktioniert die Spende
Gespendet werden können funktionsfähige Laptops, Tablets und E-Book-Reader – möglichst mit Netzteil. Wichtig ist, dass alle BIOS-, Boot- und Festplattenpasswörter vor der Abgabe entfernt werden. Wer die Festplatte ausbaut, sollte Halterungen und Schrauben beilegen, damit eine Ersatzplatte eingebaut werden kann.
Wir empfehlen, das Gerät vor der Abgabe zu formatieren und alle darauf gespeicherten Daten zu löschen. Die Datenlöschung wird standardmäßig auch von Labdoo vorgenommen, weitere Informationen dazu gibt es auf der Website www.labdoo.org/deu/de/faq/. Nachdem das Gerät an Labdoo übergeben wurde, haben wir jedoch keinen Einfluss mehr auf die Nutzung und können daher nicht sicherstellen, dass Daten weiterhin geschützt werden.
Wer bei der Spende Name, Wohnort und E-Mail-Adresse angibt, erhält einen Tracking-Link und kann so nachvollziehen, wohin das eigene Gerät gespendet wurde.
Nicht angenommen werden: Desktop-PCs, Monitore, Drucker, PC-Zubehör, Festplatten, Geräte mit hohem Stromverbrauch (>120 W), sehr alte Geräte (z. B. mit Windows XP/Vista) oder Funkmäuse und -tastaturen.
Startschuss zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Den Projektstart haben wir in die Europäische Woche der Abfallvermeidung gelegt, die vom 22. bis 30. November 2025 unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen – Elektroschrott vermeiden!“ stattfindet. Unsere Aktion greift dieses Thema auf und zeigt ganz praktisch, wie Wiederverwendung funktionieren kann.
