Grünsperrmüll-Abfuhr künftig auf Abruf

Seit vielen Jahren bieten wir allen Bürgerinnen und Bürgern mit unserem Grünsperrmüll-Angebot eine bequeme Möglichkeit, Gartenabfälle zu entsorgen, die zu groß für den Bioabfallbehälter vor der Haustür sind. Ab Januar 2026 stellen wir dieses Angebot um: Anstelle der bisher im Abfallkalender festgelegten Abholtage können Sie künftig individuelle Termine buchen – ganz einfach über unsere Webseite, die ZAKB-App oder unsere Kundenberatung. 

Mit der Umstellung erfüllen wir den Wunsch vieler Kundinnen und Kunden nach einem flexibleren und besser zur saisonalen Gartenarbeit passenden Entsorgungsservice. So kam es bisher nicht selten vor, dass unsere Sammelfahrzeuge an den vorgesehenen Terminen nur geringe Mengen Grünsperrmüll vorfanden. Durch das neue Angebot sorgen wir für mehr Flexibilität bei der Abholung des Grünsperrmülls, verbessern die Auslastung der Fahrzeuge, senken Kosten – und reduzieren zugleich den C02-Ausstoß. Dies wirkt sich letztlich positiv auf die Kalkulation der Abfallgebühren und somit auf Sie als Gebührenzahlerinnen und -zahler aus.

Wie bei anderen auftragsbezogenen Sperrmüllabholungen erheben wir auch für den Grünsperrmüll-Service lediglich eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 EUR bzw. 7,50 EUR für Onlinekunden. Zudem können Sie den Service nun häufiger in Anspruch nehmen als zuvor. Auch die zulässige Menge haben wir auf 4 m³ je Anmeldung erhöht.
Die Abrechnung für die Grünsperrmüll-Abholung erfolgt über den Gebührenbescheid und wird dort als separate Position aufgeführt. Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter können den Service buchen.

Alle Informationen zur Grünsperrmüll-Abfuhr auf einen Blick finden Sie unter:
www.zakb.de/gruensperrmuell